Wespen
Jeden Sommer machen viele von uns unangenehme Bekanntschaften mit Wespen. Vor allem die Wespen bauen ihre kunstvollen Nester auch schon mal in häuslicher Umgebung, sei es unter dem Dach, im Rolladenkasten oder gar unter der Erde. Womöglich noch durch süße Düfte ins Haus gelockt, macht die Präsenz von Wespen viele von uns nervös, da ein Stich der nicht immer berechenbaren Tiere zu erheblichen Nebenwirkungen führen kann.
Trotzdem wollen wir das Thema nicht einseitig betrachten, denn lebensgefährlich wird ein Stich nur dann, wenn man eine schwere Insektengiftallergie hat (~2-5% der Bevölkerung), oder wenn der Stich in den Rachen erfolgt (Erstickungsgefahr durch die Schwellung). In diesen Fällen ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Gerade bei Kleinkindern weiß man oft noch nicht, ob sie allergisch sind, deshalb ist es wichtig die Symptome (lokale Kopie) zu kennen oder sich einem Allergietest zu unterziehen.
Es scheint aber wahrscheinlicher zu sein vom Blitz erschlagen zu werden, als durch einen Insektenstich umzukommen (Todesursachen).
Ein Blick in die Bücher zeigt zudem, dass Wespen Nutztiere sind:
„Wespen, Es gibt einzeln lebende u. staatenbildende Wespen. Erstere bauen ihre Nester in Pflanzenstengeln, Holzröhren oder Erdlöchern, letztere errichten aus zernagtem Holz papierartige Bauten mit nach unten geöffneten Zellen. Die Staaten werden im Frühjahr von befruchteten Weibchen, die überwintert haben, gegründet. Es werden die Arbeiterinnen herangezogen, die bei der Vergrößerung des Staates sowie bei der Brutpflege helfen. Erst im Herbst erfolgt die Begattung von männlichen und weiblichen Wespen in der Luft; die Männchen gehen danach zugrunde. Die Nahrung der Larven besteht aus zerkauten Insekten, die der erwachsenen Wespen aus Pflanzensäften. Weibliche Wespen besitzen einen mehrfach verwendbaren Wehr- und Giftstachel.“
Quelle: Die große Bertelsmann Lexikothek.
Nach der Begattung kehren die Königinnen nicht zum Nest zurück und suchen sich ein geschütztes Quartier zum Überwintern. Das mütterliche Volk hingegen stirbt im Herbst allmählich ab und der Nestbau wird im nächsten Jahr nicht wieder besiedelt.
Hornissen (lux.: Runnen) sind übrigens eine Unterart der Wespen und entgegen dem allgemeinen Glauben ungiftiger und friedfertiger als Bienen. „Sieben Hornissenstiche töten ein Pferd, drei einen Erwachsenen und zwei ein Kind“ so lautet der Irrglaube der mit dazu geführt hat, dass die Hornisse heute fast vom Aussterben bedroht ist. In Deutschland ist die Hornisse deshalb bereits geschützt. Wir sind also alle gefordert das Überleben dieser beeindruckenden Tiere zu ermöglichen.
mit freundlicher Genehmigung von Konrad Schmidt
Eine äußerst interessante und umfassende Abhandlung über die Hornissen findet man unter:
www.vespa-crabro.de/printlayout.htm
Übrigens: Freihängende Nester sind niemals Nester von „lästigen“ Arten und sterben meist schon im Juli ab (Kurzzyklische Arten); Hornissennester sterben bis Mitte September aus.
Wespen sind also Nutztiere da sie Insekten vertilgen und somit einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht leisten. Bevor man also bei der ersten Wespe gleich Alarm schlägt, sollte man sich genau überlegen, ob man mit der einen oder anderen kleinen Umstellung nicht doch ganz gut aneinander vorbei kommt.
Was sollte man bei Kontakt mit Wespen beachten? Prinzipiell gilt: Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus! Man darf sich also nicht wundern, wenn eine Wespe sich bedroht fühlt und zusticht wenn man nach ihr schlägt, sich auf sie draufsetzt oder auf ihrem Nest herumtrampelt. Dies muss natürlich nicht mit Absicht passieren, aber wir wären an der Stelle der Wespen auch nicht gerade begeistert. Eine wirkungsvolle Alternative zum Schlagen ist das Wegblasen, wenn einem eine Wespe zu nahe kommt. Ist die Sahnetorte nicht doch zu verlockend, drehen die meisten ab. Zudem sollte man wissen, dass bei weitem nicht alle Wespenarten scharf auf Süßes sind. Hornissen zum Beispiel zeigen sich wenig beeindruckt von Cola und Orangensaft.
Was aber tun wenn ein miteinander unmöglich ist?
In diesen Fällen kann die Feuerwehr Roeserbann den Einwohnern der Gemeinde in den meisten Fällen das Wespennest entfernen, oder zumindest die Population abtöten. Dazu warten wir normalerweise den späten Abend ab, wenn alle Wespen im Nest sind und sprühen dann das Nest und den Eingang mit einem Kontaktinsektizid ein. Das Nervengift läßt die Wespen absterben.
Zögern Sie also nicht uns zu kontaktieren und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Zur Deckung der Kosten stellt die Gemeinde Roeser diese Dienstleistung mit einer Pauschale von 60 Euro in Rechnung.
Die Feuerwehr Roeser hält sich das Recht vor ein Nest nicht zu entfernen wenn offensichtlich keine Gefahr besteht.